Meine Sonnenfinsternisse

Sonnenfinsternis am 31. Mai 2003

Sonnenfinsternis am 20. März 2015


Sonnenfinsternis, ein himmlisches Schattenspiel

Sonnenfinsternis Entstehung Sonne Mond Erde

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis ?


Hauptdarsteller des Schauspiels ist unser Mond: Er umkreist in einem Monat (in 29,5 Tagen) die Erde. Dabei gerät er jedes Mal zwischen Sonne und Erde, und die uns zugewandte Mondseite bleibt unbeleuchtet: Es ist Neumond; er ist unsichtbar, wirft aber seinen Schatten in Richtung Erde. Nur wenn der schmale Mondschatten einen Teil der Erde trifft, ist dort eine Sonnenfinsternis zu sehen.


Leider etwas kompliziert:

Mondbahn Neigung Winkel Knoten

Weil die Bahn des Mondes schräg zur Ebene der Erdbahn steht, geht sein Schatten bei Neumond meistens über oder unter der Erde vorbei. Nur wenn der Mond nahe genug beim Schnittpunkt der Mondbahn mit der Ebene der Erdbahn steht (im Knoten- oder Drachenpunkt), kann der Mondschatten die Erde erreichen.

Zieht der Kernschatten des Mondes über die Erdkugel, ist in einem nur wenige hundert Kilometer breiten Streifen eine totale Sonnenfinsternis zu sehen: es wird dort für einige Minuten Nacht und die Sterne zeigen sich.

Der Halbschatten ist viel größer und überdeckt mehrere Kontinente auf der Tagseite der Erde. Fällt nur der Halbschatten auf die Erde, ist die Sonnenfinsternis partiell.

Da die Bahn des Mondes eine Ellipse mit wechselndem Abstand zur Erde ist, kann der Mond die Sonne bei zu großem Abstand von der Erde nicht vollständig bedecken: die Finsternis ist ringförmig.

2003 Zeiten
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 in Werl

In Werl beginnt die Finsternis um 9:31 Uhr. Der Mond bewegt sich von rechts nach links über die Sonnenscheibe. Im Maximum um 10:39 bedeckt er 78 % der Sonnenscheibe. Nur eine schmale Sichel bleibt unten sichtbar. Um 11:50 endet die Finsternis.
Der Streifen der Totalität verläuft im nördlichen Polarmeer, vorbei an Island und Grönland, überquert Spitzbergen und endet am Nordpol.

Wie oft gibt es eine Sonnenfinsternis ?

Von 2001 bis 2100 finden auf der gesamten Erde 224 Sonnenfinsternisse statt: 68 total, 77 partiell, 72 ringförmig, 7 ringförmig und total.
Hier die nächsten Finsternisse, die in ganz Deutschland partiell zu sehen sind: die erste in 6 Jahren am 10.6.2021 mit 15 % Bedeckung in Werl, dann am 25.10.2022 mit 24 % Bedeckung, am 29.3.2025 mit 21% Bedeckung und am 12.8.2026 mit 88 % Bedeckung.
Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland war am 11.8.1999 in südlichen Teilen des Landes zu betrachten.
Wer die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland erleben möchte, muss am 3.9.2081 an einen Ort südlich von München reisen.


Geschichtliches

In früheren Zeiten galten Sonnenfinsternisse als Zeichen himmlischer Götter, die Unheil verkündeten, und sie wurden deshalb sorgfältig beobachtet und aufgezeichnet. Keilschrift-Tafeln aus Babylonien aus der Zeit nach 800 v. Chr. zeigen, dass die Himmelskundigen regelmäßige Muster in der Wiederkehr von Sonnenfinsternissen erkannt hatten und künftige Finsternisse voraussagen konnten.

Thales von Milet, antiker griechischer Naturphilosoph und Mathematiker,  soll für die Zeit eines Krieges zwischen den Medern und Lydern in Kleinasien eine Sonnenfinsternis vorausgesagt haben (585 v. Chr.). Als diese tatsächlich eintrat, hätten die Gegner den Kampf erschreckt beendet, die Waffen niedergelegt und Frieden geschlossen.

Aus dem alten China wird berichtet, dass Kaiser Chung Kang seine Astronomen Ho und Hsi hinrichten ließ, weil sie eine Finsternis (2137 v. Chr.) nicht vorhergesagt hatten.



31. Mai 2003

Beobachtungsort: südlich Soest (Haarweg): 51,505° N, 8,150° O, 280 m

Die maximale Verfinsterung (82 %) war um 5:30 MESZ kurz nach Sonnenaufgang (5:17), also bei geringer Sonnenhöhe. Wegen der höhenabhängigen Refraktion tritt eine Abplattung der Sonnen- und Mondscheibe ein.

Sonnenfinsternis 2003
                                                    Sonnenhöhe   h= 8,7 °       h = 1,3°

Sonnenfinsternis 2003
                    SoFi 

In meinem Foto habe ich in einem Zeichenprogramm Ellipsen an die Ränder von Sonne und Mond angepasst:

Das Verhältnis von senkrechter und waagerechter Ellipsenachse beträgt für
  • Mond         0,893
  • Sonne        0,908
  • gemittelt    0,900

Diese Wert ist nach meinen Refraktions-Applet bei einer Sonnenhöhe von 1,3° zu erwarten, die um 5:30 vorlag.

Nach CalSky betrug um 5:30 der Sonnendurchmesser 31,55', der Monddurchmesser 29,59', mit dem Verhältnis 1,066. Die großen Halbachsen im Foto ergeben das Verhältnis 1,08.



20. März 2015

Beobachtungsort:
Schulhof des Marien-Gymnasium Werl, 51.5548° N, 7.9040° Ost.

Leider gestattete dichter Bodennebel nur gelegentliche kurze Blicke auf das Ereignis. Eine Sonnensichtbrille war dann unbrauchbar.


Sonnenfinsternis 2015


Kompaktkamera mit digitalem 20x Zoom:

Sonnenfinsternis 2015 Werl 1004 Uhr

Nur ein kurzer Blick war um 10:04 MEZ möglich.

- - -


Sonnenfinsternis 10:42 Uhr Maximum

Nur kurz um 10:42 Uhr, 3 Minuten nach dem Maximum, öffnete sich der Dunstschleier nochmals für wenige Minuten.


Auswertung des Fotos 1:

Sonne Mond Durchmesser Größe Finsternis

Wegen der Totalität der Finsternis ist der Monddurchmesser (rot) größer als der Sonnendurchmesser (blau). Aus dem Foto ergibt sich als Verhältnis:
4,18/4,04 = 1,1035

CalSky berechnet das Maximum der Finsternis um 10:39:34 MEZ und für 10:40 und 10:42 für den Monddurchmesser 33,37' und den Sonnendurchmesser 32,12' mit dem Verhältnis
33,37/32,12 = 1,0389

Der Abstand der Mittelpunkte von Sonne und Mond von 0,894 im Foto entspricht mit 32,12' als Sonnendurchmesser dem Wert 426,4'', etwas größer als der für das Maximum in CalSky (>Sonnenfinsternis) angegebene Abstand von 403,5'' in Werl.

Die Größe der Finsternis ist der prozentual abgedeckte Sonnendurchmesser, der im Foto kurz nach dem Maximum 79,9 % beträgt und bei CalSky (>Sonnenfinsternis) im Maximum mit 81,55 % angegeben ist.

Die Abdeckung der Sonnenfläche ist nach CalSky (>Sonnenfinsternis) im Maximum zu 77,766 % und im Foto 75,4 %.



Ergebnisse von 4 Fotos um 10:42

Auswertung 4 Fotos

Der Mittelwert des Verhältnisses der Radien von Mond und Sonne weicht um nur 0,9 % vom Wert in CalSky ab.
Finsternisgröße und Abdeckung sind erwartungsgemäß etwas kleiner und der Abstand der Mittelpunkte etwas größer als im Maximum.


Herleitung der Abdeckung aus Radien und Finsternisgröße


Die nicht verdunkelte Sonnenfläche im Foto ergibt sich als Differenz der Kreisabschnitte, die die Sekante (magenta) durch die Schnittpunkte der beiden Kreise von den Kreisen (Sonne blau, Mond rot) abschneidet .

Skizze
Sonnenkreis in Ursprungslage:
x2 + y2  = rS2

Mondkreis mit Mittelpunkt (0|yM):

x2 + (y-yM)2  = rM2

Schnittpunkt der Kreise:

y0 = (rS2 + yM2 - rM2)/(2·yM)
x0 = Wurzel(rS2 - y02)

Aus der Skizze
yM = rM - (rS - d) = d + rM - rS

Der abgedeckte Teil des Sonnendurchmessers ist 2·rS - d. Dann beträgt die Größe G der Finsternis

G = (2·rS - d) / (2·rS)
Daraus
d = 2·rS·(1-G)
Also durch Einsetzen
yM = 2·rS·(1-G) + rM - rS = rS·(1-2·G) + rM

y0 = (rS2 +[rS·(1-2·G)+rM]2 - rM2) / [2·rS·(1-2·G) + 2·rM]

Die Winkel der Kreisabschnitte, die durch die Sehne zwischen den Schnittpunkten der Kreise entstehen, sind

φS = 360° - 2·arctan(x0/y0)  und  φM = 2·arctan(x0/(yM-y0))

Flächen der Kreisabschnitte (Formelsammlung)

SS = rS2 (π·φS/180° - sin φS)/2
SM = rM2 (π·φM/180° - sin φM)/2

Differenz der Segmentflächen
∆S = SS - SM

Nicht abgedeckter Bruchteil der Sonnenfläche AS
∆S / AS
Abdeckung der Sonnenfläche
1 - ∆S / AS


Rechenblatt zur Auswertung von Foto 1



Auswertung Tabelle Foto

Finsternisgroesse und Abdeckung Groesse der Finsternis


Häufigkeit Finsternisgroesse 2001 bis 2100


Links
Eclipses Online Portal (UK Hydrographic Office)

Annullar Solar Eclipse of 2003 May 31
(F. Espenak, NASA)





Updated: 26. März 2015